Inhalt
- Aktuell: Marktanalyse "Fair & Nachhaltig" im Textil-Einzelhandel im Saarland
- Überblick im Siegel-Dschungel
- Warum brauchen wir eine Faire Mode?
- Film- und Literaturhinweise
1. Marktanalyse "Fair & Nachhaltig" im Textil-Einzelhandel im Saarland
Aktuell wird im Rahmen eines Service Learning Projektes der HTW in Zusammenarbeit mit mehr Wert! e. V. eine Marktanalyse zu fair und nachhaltig produzierter Kleidung im Saarland erstellt. Dazu führen HTW-Studierende eine Umfrage im Textil-Einzelhandel durch.
Einfügen: Infoblatt
Es soll ermittelt werden, in welchem Umfang der Textil-Einzelhandel im Saarland Angebote an "fair und nachhaltig" bereithält, welchen Stellenwert die Thematik "sozial und ökologisch verantwortliche Lieferketten" für den Einzelhandel hat, welche Herausforderungen gesehen werden, die Kriterien "fair & nachhaltig" zu berücksichtigen, und welche Pläne bzw. Bereitschaft es gibt, entsprechende Sortimente aufzunehmen oder auszuweiten.
2. Überblick im Siegel-Dschungel
Ob private Konsument*innen, öffentliche Beschaffer*innen oder kleine Betriebe im Textil-Einzelhandel - nur die wenigsten finden sich zurecht in dem wachsenden Siegel-Dschungel. Nicht jedes Siegel hält, was es zu versprechen scheint. Einen guten Überblick bzw. Einschätzung bieten hierzu:
- Wegweiser durch das Label-Labyrinth, CIR (Handbuch mit bekanntesten Textil- und Lebensmittellabels unter der Lupe)
- Quick Check - Eine schnelle Orientierung im Label-Labyrinth, CIR (Überblick über Label im Taschenformat - hilfreich beim täglichen Einkauf)
- Augen auf beim Kleiderkauf, FEMNET e. V. (kleine Faltkarte mit den weitreichendsten Siegeln)
- Stellungnahme der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) zum Grünen Knopf (2019)
3. Warum brauchen wir eine Faire Mode?
Grafiken aus "Dossier Fast Fashion, Teil 3, CIR (s. Literaturhinweise)
4. Film- und Literaturhinweise
Filme
- The True Cost (2015), Andrew Morgan (ausgezeichnet recherchierter Dokumentarfilm, siehe ...)
- Bitter Seeds - Bittere Saat. Indische Baumwolle und das Los der Bauern und Bäuerinnen, Micha Peled, Teddy Bear Films (Dokumentarfilm; Trailer siehe ...; mit dtsch. Untertiteln gegen eine kleine Spende erhältlich über Inkota)
- Verdammt hoher Preis. Billigmode und die Selbstmordrate bei indischen Arbeiterinnen, Monitor-Beitrag des WDR (2012), siehe ...
Literatur
Dossier Fast Fashion. Teil 3: Die Folgen in Zahlen (2019), Christliche Initiative Romero e. V. (CIR).
Sustainable Sourcing. Für Menschenrechte in der Mode. Faire Kette, faire Anbieter“, Femnet (Broschüre mit Überblick über Arbeits- und Produktionsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie und mit Branchenverzeichnis für die Modebranche zu den Fragen "Welche Alternativen gibt es und wo bekomme ich faire Stoffe und nachhaltige Materialien für meine Kollektion?")
Weitergehende Quellen, zusammengestellt von den Autor*innen von "Sustainable Sourcing", siehe ...